diff --git a/Klausuren/Sd1/2017winter/Exam/pom.xml b/Klausuren/Sd1/2017winter/Exam/pom.xml index d09f433848d0859efff7c0c7cd134646c301eb2e..ec80bec3e4590f03f0355d4770d0760e29c99728 100644 --- a/Klausuren/Sd1/2017winter/Exam/pom.xml +++ b/Klausuren/Sd1/2017winter/Exam/pom.xml @@ -61,8 +61,13 @@ <plugin> <groupId>org.apache.maven.plugins</groupId> <artifactId>maven-javadoc-plugin</artifactId> - <version>2.10.3</version> - <configuration /> + <version>3.0.1</version> + <configuration> + <linksource>true</linksource> + <additionalOptions> + <additionalOption>-html5</additionalOption> + </additionalOptions> + </configuration> </plugin> <plugin> diff --git a/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/pom.xml b/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/pom.xml index be8fafef9d31428c7bcc66cfe89820288636830d..51c050f00100079b158009317da0a8481ad67f87 100644 --- a/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/pom.xml +++ b/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/pom.xml @@ -61,8 +61,13 @@ <plugin> <groupId>org.apache.maven.plugins</groupId> <artifactId>maven-javadoc-plugin</artifactId> - <version>2.10.3</version> - <configuration /> + <version>3.0.1</version> + <configuration> + <linksource>true</linksource> + <additionalOptions> + <additionalOption>-html5</additionalOption> + </additionalOptions> + </configuration> </plugin> <plugin> diff --git a/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe1/Maexchen.java b/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe1/Maexchen.java index 9bd5c3f5a63d6bb3b1d23519ab8c26704d223de9..df74407d6e4e7130873fae1bc2ed0d8a0f64b14e 100644 --- a/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe1/Maexchen.java +++ b/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe1/Maexchen.java @@ -4,15 +4,15 @@ package de.hdm_stuttgart.mi.sd1.aufgabe1; * <p>Bewertungen für das Würfelspiel »Mäxchen« (Schwäbisch »Mäxle«). Gespielt wird mit zwei * Würfeln, jeweils mit Augenzahl 1 bis 6.</p> * - * <p>Die Schreibweise (5|2) bedeutet eine Augenzahl 2 für den ersten und eine Augenzahl 5 für den zweiten - * Würfel. Neben solchen »normalen« Ereignissen gibt es folgende Sonderfälle:</p> + * <p>Die Schreibweise (5|2) bedeutet die Augenzahlen 5 und 2 auf den beiden + * Würfeln. Neben solchen »normalen« Ereignissen gibt es folgende Sonderfälle:</p> * * <dl> - * <dt>(1|1), (2|2),... (6|6), </dt> - * <dd>Haben beide Würfel dieselbe Augenzahl, so handelt es sich um einen Pasch.</dd> + * <dt>Pasch:</dt> + * <dd>(1|1), (2|2),... (6|6), beide Würfel haben dieselbe Augenzahl.</dd> * - * <dt>(2|1) bzw. (1|2)</dt> - * <dd>Dieser Sonderfall ist ein »Mäxchen« bzw. schwäbisch ein »Mäxle«.</dd> + * <dt>»Mäxchen« bzw. schwäbisch »Mäxle«:</dt> + * <dd>(2|1) bzw. (1|2)</dd> * * </dl> */ @@ -42,8 +42,7 @@ public class Maexchen { } /** - * <p>Ereignisse wie (1|3), (5|2) usw. sind keine Sonderfälle. Wie in der Einleitung beschrieben, - * gelten alle »Pasch« Würfe sowie das »Mäxchen« / »Mäxle« als Sonderfälle.</p> + * <p>Ereignisse wie (1|3), (5|2) mit unterschiedlicher Augenzahl außer (1|2) bzw. (2|1) sind keine Sonderfälle.</p> * * @param wuerfel1 Die Augenzahl des ersten Würfels. * @param wuerfel2 Die Augenzahl des zweiten Würfels. diff --git a/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe2/MaexleWurf.java b/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe2/MaexleWurf.java index 9a2ba0b287926c50c98cfdee665fa9fa056abc89..655198d5ef60e186f366403929831df5f9388ddb 100644 --- a/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe2/MaexleWurf.java +++ b/Klausuren/Sd1/2017winter/Solve/src/main/java/de/hdm_stuttgart/mi/sd1/aufgabe2/MaexleWurf.java @@ -3,12 +3,19 @@ package de.hdm_stuttgart.mi.sd1.aufgabe2; import de.hdm_stuttgart.mi.sd1.aufgabe1.Maexchen; /** - * <p>Darstellung eines Mäxchen Wurfs, z.B. (3|2), siehe auch {@link Maexchen}.</p> + * <p>Darstellung eines Mäxchen Wurfs, z.B. (3|2), siehe auch die Erläuterungen in {@link Maexchen}.</p> */ public class MaexleWurf { final int untereAugenzahl, obereAugenzahl; + /** + * Ein Wurf bestehend aus den Augenzahlen beider Würfel. Die Reihenfolge der Augenzahlen spielt dabei keine Rolle. + * + * @param wuerfel1 Augenzahl des ersten Würfels. + * @param wuerfel2 Augenzahl des zweiten Würfels. + */ + public MaexleWurf(final int wuerfel1, final int wuerfel2) { if (wuerfel1 <= wuerfel2) { untereAugenzahl = wuerfel1; @@ -20,9 +27,27 @@ public class MaexleWurf { } /** - * <p>Vergleiche den aktuellen Wurf mit einem anderen Wurf: Welcher Wurf ist höher?</p> + * <p>Vergleiche den aktuellen Wurf mit einem anderen Wurf: Welches Paar von Augenzahlenliegt höher? Nachfolgend + * die Werte in aufsteigender Reihenfolge:</p> * - * <table border="1" style="border-collapse: collapse;"> + * <table border="1" style="border-collapse: collapse;" > + * <tr> + * <th >Typ</th> + * <th >Würfe aufsteigend</th> + * </tr> + + * <tr> + * <td style='vertical-align: top;'>Standard</td> + * <td><pre>(3|1) (3|2) + *(4|1) (4|2) (4|3) + *(5|1) (5|2) (5|3) (5|4) + *(6|1) (6|2) (6|3) (6|4) (6|5)</pre></td></tr> + * + * <caption>Reihenfolge gewürfelter Augenpaare in aufsteigender Folge im Mäxchen Spiel.</caption> + * </table> + * + * + * <table border="1" style="border-collapse: collapse;" id="werteFolgeAufsteigend"> * <tr> * <th colspan="14">Normalwerte</th> * <th colspan="6">Pasch</th> @@ -41,7 +66,7 @@ public class MaexleWurf { * <td>(5|5)</td> * <td>(6|6)</td> * - * <td>(1|2)</td> + * <td>(2|1)</td> * </tr> * <tr> * <td>Niedrigster Wert</td> @@ -55,15 +80,16 @@ public class MaexleWurf { * <p>Beispiele:</p> * * <ul> - * <li><code>(2| 5)</code> gleich <code>(5| 2)</code> wird »52« gesprochen und ist größer als (4| 3), gesprochen - * »43«</li> + * <li><code>(2|5)</code> wird »52« gesprochen und ist gleichwertig zu <code>(5|2)</code>. Dieser Wurf liegt über + * z.B. (4|3) bzw. (3|4), gesprochen »43«</li> * - * <li><code>(2| 2)</code> ist als höher als alle nicht-Pasch / nicht-Mäxchen Werte wie z.B. <code>(5| 6)</code>, - * aber niedriger als das Mäxchen <code>(1|2)</code>.</li> + * <li><code>(2|2)</code> ist als höher als alle nicht-Pasch / nicht-Mäxchen Werte wie z.B. <code>(5|6)</code>, + * aber niedriger als das Mäxchen <code>(2|1)</code>.</li> * * </ul> * * @param wurf Ein im Spiel geworfener Wert bestehend aus den Augenzahlen zweier Würfel. + * * @return <ul> * <li>positives Ergebnis, falls fremder Wert höher liegt.</li> * <li>0, falls Wert gleich ist</li> @@ -86,9 +112,9 @@ public class MaexleWurf { /** * Ausgabe der Augenzahlen eines Wurfs in Normaldarstellung analog den gesprochenen Werten im Spiel. - * also - * z.B. (5|2) statt (2|5) - * @return + * also z.B. (5|2) statt (2|5) gemäß der <a href="#werteFolgeAufsteigend">Wertetabelle</a>. + * + * @return z.B. (5|2) */ @Override public String toString() {